ICDL Workforce
ICDL Professional
News
ICDL feiert 17 Millionen zertifizierte Kandidaten weltweit und setzt sich weiterhin dafür ein, die digitalen Kompetenzen in Arbeitskräften, Bildung und Gesellschaft zu fördern.
29 März 2023
Der ICDL hat kürzlich einen bedeutenden Meilenstein erreicht: 17 Millionen Menschen weltweit haben die ICDL-Zertifizierung erlangt.
mehr
Umfrage des Bitkom: Vier von fünf Eltern wollen Informatik als Pflichtfach
22 März 2023
Berlin, 22. März 2023 – Wenn nicht nur Mathe, Deutsch und Englisch, sondern auch Programmieren auf dem Stundenplan steht: Geht es nach einer Mehrheit der Eltern, sollen Coding und Co. künftig Lehrstoff an deutschen Schulen sein. Vier von fünf (83 Prozent) wünschen sich, dass Informatik ab der 5. Klasse verpflichtend unterrichtet wird. In der Gesamtbevölkerung …
mehr
Wunsch nach mehr Technologie im Unterricht: 77 Prozent der Kinder in Deutschland fordern Veränderung
21 März 2023
GoStudent veröffentlicht Bericht zur Zukunft der Bildung 2023 Berlin – GoStudent, einer der weltweit führenden Nachhilfeanbieter, hat seinen „Bericht zur Zukunft der Bildung 2023“ veröffentlicht, der die Perspektiven und Einstellungen der jungen Generation zu Technologie und Bildung beleuchtet. Die Studie basiert auf Antworten von mehr als 12.000 Schüler:innen und Eltern in sechs europäischen Ländern. Kinder …
mehr
ICDL School Award 2023 geht an die Berufsschule am SRH Berufsbildungswerk Neckargemünd
9 März 2023
Die DLGI zeichnet die Berufsschule am SRH Berufsbildungswerk Neckargemünd mit dem ICDL School Award 2023 aus für Ihr Engagement für die informatische Bildung von Auszubildenden mit speziellem Förderbedarf und Ihre hervorragende Leistung, insgesamt fast 10.000 ICDL Tests abzunehmen, davon ca. 3.000 in den schwierigen Zeiten der Corona-Pandemie. Die Auszeichnung der Schule fand heute im Rahmen …
mehr
Cornelsen Schulleiterstudie 2023 : Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte wichtigste Vorausetzung für die Digitalisierung des Unterrichts
2 März 2023
In der aktuellen Cornelsen Schulleiterstudie wurde die Digitalisierung des Unterrichts als eines der wichtigsten Themen identifiziert. Um guten digitalisierten Unterricht zu gewährleisten, ist es wichtig, dass Lehrerinnen und Lehrer entsprechend fort- und weitergebildet werden. Der ICDL ist eine Möglichkeit für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler, ihre Computerkenntnisse zu verbessern und sich für die digitale Zukunft …
mehr
Medienkompetenz nach wie vor unzureichend im Lehramtsstudium verankert
16 Dezember 2022
In den vergangenen fünf Jahren hat die Digitalisierung in der Lehrerbildung in Deutschland zwar einen höheren Stellenwert bekommen. Allerdings ist das Thema bei weitem noch nicht in allen Bereichen Pflicht-Bestandteil des Studiums. Das geht aus aktuellen Daten des Monitor Lehrerbildung hervor. Leistungsfähigkeit bei der Vermittlung von Digitalkompetenzen als schwach eingeschätzt Studieninhalte zum Erwerb digitaler Medienkompetenz …
mehr
Studie „21st Century Schools“: Eltern sehen Defizite bei der Digitalisierung der Schulen
28 September 2022
Auch drei Jahre nach Inkrafttreten des DigitalPakts Schule sehen Eltern in allen 16 Bundesländern Nachholbedarf bei der digitalen Bildungsinfrastruktur, den digitalen Kompetenzen der Lehrkräfte sowie der Leistungsfähigkeit der Schulen, digitale Unterrichtsmethoden wirkungsvoll anzuwenden. Leistungsfähigkeit bei der Vermittlung von Digitalkompetenzen als schwach eingeschätzt Schüler*innen des 21. Jahrhunderts benötigen verstärkt digitale Kompetenzen, um sich in einer schnell …
mehr
SWK sieht weiteren Handlungsbedarf bei Digitalisierung des Bildungssystems
20 September 2022
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) gibt in ihrem Gutachten Digitalisierung im Bildungssystem Handlungsempfehlungen von der Kita bis zur Hochschule. Die Ständige Wissenschaftliche Kommission hat heute (19.09.2022) gemeinsam mit der Kultusministerkonferenz (KMK) ihr Gutachten Digitalisierung im Bildungssystem vorgestellt. Darin macht sie einen großen Handlungsbedarf aus bei der Anpassung von Bildungsinhalten, der Entwicklung forschungsbasierter Lernmaterialien …
mehr
Stifterverband und Heinz-Nixdorf-Stiftung: Informatikunterricht für alle Kinder ab Sekundarstufe 1
12 September 2022
Die gemeinsame Studie des Stifterverbandes und der Heinz Nixdorf Stiftung „Informatik für alle!“ weist nach: Schülerinnen und Schüler aus den Bundesländern mit Pflichtfach Informatik haben im bundesweiten Vergleich die besten digitalen und informatischen Kompetenzen. Bedeutend weniger Kompetenzen weisen Jungen und Mädchen auf, die nur fächerintegrativen, Wahl- oder gar keinen Informatikunterricht erfahren. Die Ergebnisse der Studie …
mehr
Deutschland zu langsam bei Digitalisierung an Schulen
18 August 2022
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger wünscht sich mehr Tempo bei der Digitalisierung an den Schulen in Deutschland. «Wir müssen dringend und schnell weitere Fortschritte machen, insbesondere beim Ausbau des Internets an den Schulen», sagte Stark-Watzinger der Deutschen Presse-Agentur. Hintergrund sind die Erkenntnisse aus dem aktuellen «Bildungsmonitor» – einer Vergleichsstudie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag …
mehr
INSM-Bildungsmonitor 2022: Digitalisierung zeigt Licht und Schatten des Bildungsföderalismus
17 August 2022
Die Bedeutung digitaler Kompetenzen nimmt in den kommenden Jahren deutlich zu. Entsprechend relevant ist die Digitalisierung im Bildungssektor und die Vermittlung digitaler Fähigkeiten und Kenntnisse. Quelle: www.insm-bildungsmonitor.de
mehr
Bildungsmonitor: ICDL-Rahmenvertragsländer Bayern und Baden-Württemberg punkten bei der Digitalisierung
12 August 2022
Das Institut der deutschen Wirtschaft hat ermittelt, wie es um die Bildung in Deutschland bestellt ist. In Sachen Digitalisierung sieht es Handlungsbedarf. Bremen führt die Rangliste der deutschen Bundesländer in Sachen Digitalisierung der Bildung an. Das geht aus dem Schwerpunktkapitel Digitalisierung des aktuellen „Bildungsmonitors“ des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) und der Initiative Neue Soziale …
mehr
Dietrich-Bonhoeffer Gymasium Alhorn: 26 Schüler:innen erhalten ECDL Zertifikat
13 Juli 2022
26 Schülerinnen und Schüler des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums erhielten ihre ECDL-Zertifikate aus der Hand ihres Schulleiters. Damit endet für die Zehntklässler eine zweijährige freiwillige Ausbildung, die sie neben dem originären Schulunterricht absolvieren mussten. Zum Artikel Quelle: Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Alhorn
mehr
regioTV: Kein Signal, kein Problem: Schüler lösen IT-Probleme am Otto-Hahn-Gymnasium
4 April 2022
Eins der größten Klischees über Lehrer ist wahrscheinlich das hier: sie können nicht mit Technik umgehen. Aber manchmal ist die auch einfach kaputt. Am Otto-Hahn-Gymnasium in Ludwigsburg gibt es dafür den Schülerhelpdesk. Bei IT-Problemen jeder Art sind Schüler zur Stelle, die die Technik wieder in Ordnung bringen. Das alles entstand auf Initiative von Schülern wie …
mehr
Rahmenvereinbarung zum Computerführerschein ICDL für weitere drei Jahre verlängert
30 März 2022
Das Kultusministerium Baden-Württemberg und die Dienstleistungsgesellschaft für Informatik (DLGI) haben eine Rahmenvereinbarung zum Computerführerschein ICDL unterzeichnet und für weitere drei Jahre verlängert. „Ich freue mich, dass wir die Vereinbarung verlängert haben, um diese gute Zusammenarbeit im Sinne der Schülerinnen und Schüler fortzuführen“, sagte Staatssekretärin Sandra Boser MdL.
mehr
ECDL-Prüfung ein voller Erfolg: Schülerinnen und Schüler der TGRS Weichs trotzen Corona
20 Januar 2022
An der Erzdiözese München-Freising Theresia-Gerhardinger-Realschule haben drei engagierte Zehntklässler*innen trotz Lockdown in den letzten beiden Schuljahren völlig selbstständig die Materialien, die von ihrer Kurslehrerin Frau Moers zur Verfügung gestellt wurden, erarbeitet.
mehr
Videos
Der ICDL am Arbeitsplatz am Beispiel B. Braun
27 Januar 2020
Die B. Braun Melsungen AG ist einer der führenden Hersteller von Medizintechnik- und Pharma-Produkten und Dienstleistungen weltweit.
Der ICDL/ECDL ist in der Ausbildung bei B. Braun Deutschland ein fest integrierter Bestandteil zur IT-Qualifikation der jährlich etwa 120 Auszubildenden am Standort Melsungen. Durch den ICDL/ECDL werden im Unternehmen wichtige Kompetenzen wie Tabellenkalkulation, IT-Sicherheit und Datenschutz zertifiziert. Damit leistet B. Braun einen wesentlichen Beitrag zur notwendigen digitalen Kompetenz der zukünftigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Im Zuge der Umstellung von ECDL zu ICDL sehen Sie hier das Beispiel der B. Braun Melsungen AG im neuen Corporate Design.
Video ansehen
Statements zum ICDL – International Certification for Digital Literacy
19 November 2019
2020 wird der ICDL auch in Deutschland eingeführt: Aus "ECDL Standard" wird "ICDL Workforce". Stimmen aus der Praxis von Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser (Präsident des Bundesinstitut für Berufsbildung), Tony Franke (Vorsitz ICDL Foundation), Prof. Barbara Schwarze (Vorsitzende Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit) und Dr. Regina Flake (Institut der deutschen Wirtschaft Köln).
Video ansehen
Ein Jahr Datenschutz-Grundverordnung: Gewinn für Bürgerrechte und Wettbewerb
28 Mai 2019
Die Bundesstiftung Datenschutz und die Dienstleistungsgesellschaft für Informatik ziehen ein Jahr nach Inkrafttreten der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung gemeinsam eine positive Bilanz: Es ist ein Fortschritt für Deutschland und Europa, dass mit der Datenschutz-Grundverordnung eine einheitliche Grundlage geschaffen worden ist, um Bürgerrechte im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz und "smarter" Technologien wirkungsvoll und vor allem auf einem gemeinsamen Schutzniveau zu gewährleisten.
Video ansehen
BIBB-Ausbilderportal: Film zur Vermittlung von Computerbasiswissen und Medienkompetenz
19 Februar 2019
Im neuen foraus.de-Film wird am Praxisbeispiel der Lernortkooperation zwischen der AXA Customer Care GmbH und dem Berufskolleg an der Lindenstraße in Köln gezeigt, wie Lehrende und Ausbildende angehende Dialogmarketingkaufleute an digitale Inhalte heranführen. Das Video gibt einen Überblick, worauf es bei der Medienkompetenz für die berufliche Bildung ankommt und wie in der Ausbildung, lernortübergreifend, Schritt für Schritt der komplexe Kontext von Computerbasiswissen und Medienkompetenz erschlossen werden kann.
Video ansehen