Tauberbischofsheim. Durch die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung in vielen Bereichen der Arbeitswelt höchste Priorität. Sie fordert den sicheren Umgang mit modernen Medien. Diesen bewiesen die Schülerinnen und Schüler der Klasse des technischen Gymnasiums (TGTM11) im aktuellen Schuljahr. Quelle: Fränkische Nachrichten
Select New Category
letzte Beiträge
Medienkompetenz nach wie vor unzureichend im Lehramtsstudium verankert
In den vergangenen fünf Jahren hat die Digitalisierung in der Lehrerbildung in Deutschland zwar einen höheren Stellenwert bekommen. Allerdings ist das Thema bei weitem noch nicht in allen Bereichen Pflicht-Bestandteil des Studiums. Das geht aus aktuellen Daten des Monitor Lehrerbildung hervor. Leistungsfähigkeit bei der Vermittlung von Digitalkompetenzen als schwach eingeschätzt Studieninhalte zum Erwerb digitaler Medienkompetenz … Read More
Studie „21st Century Schools“: Eltern sehen Defizite bei der Digitalisierung der Schulen
Auch drei Jahre nach Inkrafttreten des DigitalPakts Schule sehen Eltern in allen 16 Bundesländern Nachholbedarf bei der digitalen Bildungsinfrastruktur, den digitalen Kompetenzen der Lehrkräfte sowie der Leistungsfähigkeit der Schulen, digitale Unterrichtsmethoden wirkungsvoll anzuwenden. Leistungsfähigkeit bei der Vermittlung von Digitalkompetenzen als schwach eingeschätzt Schüler*innen des 21. Jahrhunderts benötigen verstärkt digitale Kompetenzen, um sich in einer schnell … Read More
SWK sieht weiteren Handlungsbedarf bei Digitalisierung des Bildungssystems
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) gibt in ihrem Gutachten Digitalisierung im Bildungssystem Handlungsempfehlungen von der Kita bis zur Hochschule. Die Ständige Wissenschaftliche Kommission hat heute (19.09.2022) gemeinsam mit der Kultusministerkonferenz (KMK) ihr Gutachten Digitalisierung im Bildungssystem vorgestellt. Darin macht sie einen großen Handlungsbedarf aus bei der Anpassung von Bildungsinhalten, der Entwicklung forschungsbasierter Lernmaterialien … Read More
Stifterverband und Heinz-Nixdorf-Stiftung: Informatikunterricht für alle Kinder ab Sekundarstufe 1
Die gemeinsame Studie des Stifterverbandes und der Heinz Nixdorf Stiftung „Informatik für alle!“ weist nach: Schülerinnen und Schüler aus den Bundesländern mit Pflichtfach Informatik haben im bundesweiten Vergleich die besten digitalen und informatischen Kompetenzen. Bedeutend weniger Kompetenzen weisen Jungen und Mädchen auf, die nur fächerintegrativen, Wahl- oder gar keinen Informatikunterricht erfahren. Die Ergebnisse der Studie … Read More
Deutschland zu langsam bei Digitalisierung an Schulen
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger wünscht sich mehr Tempo bei der Digitalisierung an den Schulen in Deutschland. «Wir müssen dringend und schnell weitere Fortschritte machen, insbesondere beim Ausbau des Internets an den Schulen», sagte Stark-Watzinger der Deutschen Presse-Agentur. Hintergrund sind die Erkenntnisse aus dem aktuellen «Bildungsmonitor» – einer Vergleichsstudie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag … Read More