Kooperation mit VIDIS: DLGI ist Partner von VIDIS und ermöglicht Schulen kostenlosen Test-Zugang zur ICDL-Lernplattform
VIDIS ermöglicht Schüler:innen und Lehrkräften, sich mit ihrem bereits bestehenden Benutzerkonto ihres Landesportals anzumelden, um auf eine Vielzahl von digitalen Bildungsangeboten zugreifen zu können. VIDIS setzt für Bildungsangebote verbindlich abgestimmte Standards, um einen datenschutzkonformen Zugang zu Bildungsangeboten sicherzustellen.

Der ICDL ist ein internationales Zertifizierungsprogramm, mit dem auch Schülerinnen und Schüler ihre grundlegenden IT-Kenntnisse u.a. in folgenden Bereichen nachweisen können: Computer- und Online Essentials, Officeanwendungen sowie IT-Sicherheit, Datenschutz und Digitale Zusammenarbeit.
Weltweit nutzen Bildungs- und Ausbildungsorganisationen sowie Arbeitgeber des öffentlichen und privaten Sektors ICDL, um aktuellen und zukünftigen Arbeitskräften die digitalen Fähigkeiten zu vermitteln, die für die Anforderung des modernen Arbeitsplatzes nötig sind.
ICDL: Lernen und Zertifizierung direkt an der Schule
Durch die Integration der ICDL-Lernplattform in das VIDIS-Portal erhalten Schulen die Möglichkeit, ihre Bildungsansätze zu bereichern und Schülerinnen und Schülern vielfältige Chancen zur Entwicklung digitaler Kompetenzen zu bieten. Ergänzend zu dem Einsatz der ICDL-Lernplattform haben Schulen die Möglichkeit, sich als ICDL-Prüfungszentrum zu autorisieren und Ihren SchülerInnen die ICDL-Zertifzierung vor Ort anzubieten.
Projektbeschreibung
Eine sichere Anmeldung für alle Bildungsangebote
„VIDIS“ steht für „Vermittlungsdienst für das digitale Identitätsmanagement in Schulen“. Damit ist der Vermittlungsdienst die operative Schaltstelle zwischen den Identitätsanbietern (Identity Provider, IdP) und den Diensteanbietern (Service Provider, SP). Er regelt die Zusammenarbeit zwischen den Identitätsanbietern und den Diensteanbietern, schafft damit den Zugang zu den Dienstleistungen, setzt Standards, stellt Regeln und Normen auf, beschreibt und steuert Prozesse, sorgt für eine reibungslose Ab- und Anmeldung bzw. Akkreditierung, damit beide Seiten die Dienste nutzen können. Des Weiteren stellt der Vermittlungsdienst die laufende technische Weiterentwicklung sicher und stellt eine Kommunikationsplattform für die Beteiligten bereit.
weiterführende Links: