Verantwortliche Person i.S. der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die

DLGI mbH
Rabinstraße 1
53111 Bonn

Tel.: 0228 688448-0
Fax: 0228 688448-99
eMail: info@dlgi.de
Internet: https://www.dlgi.de

Amtsgericht Bonn, HRB 6091
USt-ID: DE154801414
Geschäftsführer: Thomas Michel

Wenn Sie Ihre gesetzlichen Rechte geltend machen wollen oder generell Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten (extern):

Roland Appel, RoaConsult,
Kirchgässchen 1
53332 Bornheim
Tel.: 02222-931210
Email: datenschutz[at]dlgi.de

Der Schutz personenbezogener Daten ist uns sehr wichtig und wir möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internet-Seiten sicher fühlen.

Wir verarbeiten persönliche Daten, die beim Besuch unserer Website erhoben werden, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetz (BDSG neu 2018). Dabei handeln wir grundsätzlich nach den Prinzipien der Datensparsamkeit, Zweckbindung und Erforderlichkeit. Wir nehmen im Rahmen der Gestaltung unserer IT-Architektur, soweit erforderlich, eine Datenschutz-Folgenabschätzung i.S. von Art. 35 Abs.2 lit. b) DSGVO in Verbindung mit Art. 9 DSGVO (Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten) vor.

Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten beim Besuch der Website

Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website bei unserem Provider gesendet, worauf wir keinen Einfluss haben. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners
  • Name Ihres Access-Providers.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
  • weitere administrative Zwecke

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen oder heimliche Versuche unternehmen, dies zu tun. Lediglich von Zeit zu Zeit führen wir zu Zwecken der Erfolgskontrolle statistische, nicht-personenbezogene Auswertungen über die Zugriffshäufigkeit auf einzelne Seiten durch.

Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese freiwillig mitteilen.
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten, wie beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen ohne weitergehende Einwilligung nur, soweit sie für die Vertragsbegründung und -abwicklung oder aufgrund eines Gesetzes erforderlich sind.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben
  • Eine gesetzliche Verpflichtung für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO besteht.
  • Dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
  • Die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.

Auftragsdatenverarbeitung

Personenbezogene Daten werden nur insoweit im Wege der Auftragsdatenverarbeitung von Dritten (z.B. Dienstleister unserer Website, unserer Prüfungssoftware, Zertifizierungen…) verarbeitet, soweit mit dem Auftragsdatenverarbeiter eine DSGVO-konforme Vertragsbeziehung besteht und die Verarbeitung zur Vertragserfüllung, aufgrund der Einwilligung des Betroffenen oder aufgrund gesetzlicher Vorschriften erforderlich ist.Unsere Auftragsverarbeiter lassen sich in folgende Kategorien unterteilen:

  • Erbringung von Dienstleistungen: Hierzu gehören die Abwicklung von Prüfungen, Verarbeitung von Daten im Auftrag von Prüfungszentren, Datenträgervernichtung etc.
  • Der Betrieb von Diensten, Hosting und Pflege von Homepage, Entwicklung und Betrieb von Hard- und Software.
  • Für die Abrechung z.B. beim Kauf von Diagnosetests nutzen wir den Dienst der MyCommerce Share-it – Digital River GmbH, Scheidtweilerstr. 4, 50933 Köln http://www.shareit.de, der die Bezahldaten in eigener Verantwortung verarbeitet.

Zusätzliche Hinweise bezüglich des Datenschutzes und der Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Angebots www.icdl-lernen.de

Hinweis für die Nutzung über die VIDIS-Plattform: Im Falle des Einsatzes des Angebots in der Schule verarbeiten wir als Auftragsverarbeiter ihre Daten. Die verantwortliche Stelle ist ihre Schule bzw. der Schulträger.

Nutzung Ihrer Daten aufgrund von Artikel 6 Abs.1 Lit. a) und b) DSGVO
Mit der Registrierung und Nutzung von www.icdl-lernen.de werden Ihre Daten entweder aufgrund Ihrer freiwilligen Einwilligung (Art. 6 Abs.1 lit. a) DSGVO) oder zur Erfüllung einer Lizenz zum Lernen (Art.6 Abs 1 lit. b) DSGVO) verarbeitet und gespeichert. Sie geben in Kenntnis dieser Erläuterungen Ihre Einwilligung zu der nachfolgend bezeichneten Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung.

Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

  • Gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Ihr Widerrufsrecht gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO auszuüben.

Sie können sich hierzu an unseren Datenschutzbeauftragten wenden oder per Email an datenschutz[at]dlgi.de

Sie können auch Ihr Beschwerderecht gemäß Art. 77 DSGVO gegenüber der Aufsichtsbehörde ausüben. Zuständige Aufsichtsbehörde ist die

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Bitte beachten Sie im Übrigen die allgemeine Datenschutzerklärung der DLGI mbH unter folgendem Link: www.icdl.de/datenschutzerklarung-icdl-lernen

Gemäß Datenschutzgrundverordnung informieren wir Sie über Art und Umfang der Erhebung von personenbezogenen Daten und ihrer weiteren Verwendung im Falle einer Registrierung. Die Nutzung dieses Angebotes ist freiwillig.
Für die Einrichtung eines persönlichen Zugangs zur Lernplattform ist die elektronische Speicherung folgender personenbezogener Daten notwendig. Diese Daten werden in einer Datenbank gespeichert.

  • Nachname
  • Vorname
  • E-Mail
  • Benutzername (vorgegeben)
  • Kennwort (gewählt)

Sie können nach dem Login jederzeit diese Daten unter der Rubrik „Mein Profil“ einsehen. Im persönlichen Profil können Sie diese Daten überarbeiten. Ihre Einträge sind in Kursen für Administrator/innen sichtbar. Auf der Lernplattform können Sie sich selbst in einen Kurs einschreiben und auf Wunsch auch jederzeit aus einem Kurs als Nutzer/in wieder austragen. Gehen Sie dazu in den Kursraum und wählen Sie im Block an der Seite, dass Sie sich austragen wollen. Mit Beginn der Registrierung als Nutzer/in werden durch die der Lernplattform zugrundeliegende Software zusätzlich zu den oben aufgeführten Profildaten die nachfolgenden von Ihnen eingegebenen oder mit Ihrer Nutzung automatisch anfallenden Daten verarbeitet:

  • die interne ID,
  • der Zeitpunkt des ersten und letzten Zugriffs,
  • der Zeitpunkt des letzten und des aktuellen Login,
  • die letzte IP-Adresse,
  • das Erstellungsdatum und Änderungsdatum von Beiträgen und
  • der Log der Seitenzugriffe.

Die Software protokolliert also, zu welcher Zeit welche Nutzer/innen auf welche Bestandteile der Seite und auf welche Profile anderer Nutzer/innen zugegriffen haben. Protokolliert wird ferner je nach Ausgestaltung des einzelnen Angebots, ob Sie gestellte Aufgaben erledigt, ob und welche Beiträge Sie in den eventuell angebotenen Foren geleistet und wie sie z.B. an Tests mitgewirkt haben. All diese Daten sind nur dem Administrator dieser Plattform und der Leitung der jeweiligen Lehrveranstaltung bzw. des jeweiligen Lehrgangs/Kurses zugänglich, nicht jedoch anderen Nutzern/-innen. Sie dienen ausschließlich der Durchführung der jeweiligen Lehrveranstaltung. Soweit dies technisch möglich ist, werden die Kursdaten automatisch nach 3 Jahren gelöscht.
In Ihrem persönlichen Profil können Sie unter der Rubrik „Mitteilungen“ wählen, ob Sie Mitteilungen ausschließlich auf der Webseite oder auch per E-Mail erhalten möchten. Diese Einstellung können Sie jederzeit anpassen.
Bei der Nutzung der Funktion Mitteilungen sind die Texte, die Sie an andere Nutzer/innen verfassen für Administrator/innen einsehbar. Wenn Sie dies nicht wollen, nutzen Sie bitte Ihr E-Mail-System und verfassen Sie E-Mails, um Nachrichten an andere Nutzer/innen zu verfassen.
Ihre Kontaktdaten sind, wenn Sie nicht mehr im Kursraum registriert sind, für andere Nutzer/innen nicht mehr sichtbar. Durch die Einstellung im persönlichen Profil können Sie z.B. Ihre E-Mail-Adresse für andere Nutzer/innen auch permanent unsichtbar machen. Diese Einstellung gilt nicht für die Trainer/innen eines Kurses oder Administrator/innen.

Cookies
Mit der Nutzung der Lernplattform werden zwei Cookies auf dem jeweiligen Computer lokal gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser gespeichert werden und dazu dienen, gewisse Informationen während des Navigierens auf der Website oder bei zukünftigen Besuchen wieder abrufen zu können:
Standardmäßig wird ein Session-Cookie auf Ihrem Computer gespeichert. Sie müssen dieses Cookie erlauben, um zu gewährleisten, dass der Zugriff nach dem Login auf alle Seiten möglich ist und auf die richtige Seite zugegriffen wird. Nach dem Ausloggen bzw. Schließen Ihres Browsers wird dieses Cookie automatisch gelöscht.
Das andere Cookie dient der Re-Identifikation und Ihrem Nutzungskomfort. Mit diesem Cookie wird Ihr Username in Form einer RC4-Chiffre in Ihrem Browser gespeichert und bei jedem Kontakt mit unserem Server an uns zurück übermittelt. Es ist damit möglich, dass bei einem neuen Einloggen auf dem Server, der Username bereits automatisch in das Login-Formular eingetragen wird. Sie können dieses Cookies verbieten, müssen dann aber bei jedem Login Ihren Usernamen selbst wieder eingeben. Dieses Cookie wird durch entsprechende Einstellung in Ihrem Browser gelöscht.

Datenübermittlung an Drittländer
Eine Datenübermittlung an Drittländer außerhalb der EU findet nicht statt, es sei denn dass Daten von Kunden im Einzelfall im Rahmen deren internationaler Geschäftstätigkeit im Rahmen oder gesetzlicher Regelungen an Drittstaaten außerhalb der EU übermittelt werden müssen.

Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche uns bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigem und maschinenlesbarem Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner haben Sie bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

Speicherdauer und Löschung
Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies gesetzlich vorgeschrieben wurde. In der Regel ist der Verarbeitungszweck mit Beendigung Ihres Vertrages erreicht. Wir speichern die Daten über Prüfungsergebnisse und erfolgte Zertifizierung dauerhaft, um z.B. bei Verlust eines Zertifikats ein Ersatzzertifikat ausstellen zu können.

Webseitenanalyse
Diese Website benutzt kein Google Analytics oder andere Tracking-Tools, die Ihr Surfverhalten auf unserer Website registrieren und auswerten. Sämtliche Daten werden innerhalb des Anwendungsbereichs Datenschutz Grundverordnung v. 25.5.2018 verarbeitet.

Urheberrecht
Die auf unseren Seiten enthaltenen redaktionellen Inhalte (Texte, Folien, Fotos etc.) sind urheberrechtlich geschützt. Ihre Nutzung ist nur nach schriftlicher Genehmigung gestattet. Dies gilt auch für die Gestaltungselemente der Website.

© DLGI mbH Stand 03/2025 Alle Rechte Vorbehalten